Welche Zertifizierungen von C2P France liegen vor?
C2P France verfügt über drei verschiedene Zertifizierungen. Zum einen sind wir seit 2006 nach ISO 14001:2015 zertifiziert, diese Norm legt die Anforderungen für ein effektives Umweltmanagementsystem fest. Darüber hinaus sind wir seit 2007 auch mit der ISO 9001:2015 für ein Qualitätsmanagementsystem zertifiziert, dazu kommt seit 2008 die Zertifizierung nach OSHAS 18001 zur Vermeidung von Gesundheits- und Sicherheitsrisiken.
Warum ist es für C2P wichtig, diese Zertifizierungen zu haben?
Es handelt sich vor allem um einen weltweiten wie freiwilligen Ansatz des Unternehmens im Einklang mit der nachhaltigen Leistungsstrategie des Konzerns. Für die Akteure in der Kreislaufwirtschaft ist es seit 1988 obligatorisch, als verantwortungsvolle Arbeitgeber und zuverlässige Geschäftspartner zu agieren. Unsere Zertifizierungen bestätigen dieses Engagement – und unseren QHSE-Ansatz.
Aus unternehmerischer Sicht ist dies ein echter Vorteil. Unsere abgesicherten Zertifikate ermöglichen es, allen Geschäftspartnern zu garantieren, dass verantwortungsvoll produziert und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben gehandelt wird. Dieses eindeutige Bekenntnis zu allen anspruchsvollen Zertifizierungen gibt unsere Kunden Sicherheit. Für das Unternehmen bedeutet dies eine langfristig erfolgreiche Positionierung in bestimmten Märkten und Anwendungen, die ohne diese Zertifizierungen nicht möglich wären. Für unsere Lieferanten ist es auch die Gewissheit, dass ihre Abfälle nach den geltenden Rechtsbestimmungen und unter branchenweit anerkannten Standards nachhaltig recycelt werden.
Wie erhalten wir unsere Zertifizierungen?
Wir machen es uns nicht leicht. Für uns ist es wichtig, dass wir von Anfang an das Management sehr intensiv beteiligen. Es wird eine intensive Vorbereitungsarbeit für die Implementierung der Zertifizierungsstandards voraussetzt, da sich das Unternehmen mit der Anerkennung der Normen sehr langfristig verpflichtet. Alle anzuwendenden Rahmenbedingungen müssen rechtskonform umgesetzt werden. Es darf keine Diskrepanz zwischen der Realität des Unternehmensalltags und dem, was in der Normierung erforderlich ist, geben. Sobald alle Voraussetzungen erfüllt sind, werden die Verfahrensweisen von einer unabhängigen Organisation mehrere Tage lang geprüft und auditiert.
Ziel ist es, zu überprüfen, ob das Unternehmen alle Maßnahmen, Dokumentationen und Aktionen, die nach der betreffenden Norm erforderlich sind, umgesetzt hat. Resultat ist ein detaillierter Bericht, in dem alle größeren und kleineren Abweichungen, Beobachtungen und Verbesserungsmöglichkeiten aufgeführt sind.
Die von unabhängiger Stelle ausgestellte Zertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren. Während dieses Zeitraums wird Jahr für Jahr ein Kontroll-Audit durchgeführt, zwei Follow-up-Audits und ein Verlängerungsaudit. Während dieser Folgeaudits überprüft die Zertifizierungsstelle, ob das Unternehmen seine Verbesserungen normkonform und regelmäßig umsetzt.
Was bedeutet "Version 2015" für die Normen ISO 9001 oder 14001?
Die Standards und Normen, die für den Erhalt dieser Zertifizierungen einzuhalten sind, werden auf internationaler Ebene von der Internationalen Organisation für Normung (ISO) festgelegt. Sie werden auf nationaler Ebene von Organisationen wie AFNOR (Frankreich) veröffentlicht. Die Normen werden regelmäßig aktualisiert. Die derzeit gültige Version wurde 2015 erstellt. Diese Aktualisierungen sind für die verschiedenen Qualitäts-, Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltstandards üblich.
C2P ist dabei, die Zertifizierung nach ISO 45001:2018 zu erhalten, warum diese Wahl?
C2P hat sich für die Zertifizierung nach ISO 45001:2018 entschieden, um Best Practices im Bereich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz umzusetzen. Dies ist einer der wichtigsten Schwerpunkte unserer Unternehmenspolitik.
OHSAS war kein internationales, sondern ein privates Referenzsystem. Es wird nach 2021 seine Gültigkeit verlieren. Alle nach OHSAS 18001 zertifizierten Unternehmen wurden daher „eingeladen“, auf die internationale Norm ISO 45001:2018 umzustellen, die unser gültiger Rechtsrahmen ist.
Im Zuge der Aktualisierung dieser Zertifizierung gibt einige Änderungen, die wir umsetzen müssen. Die neue Norm ist etwas anspruchsvoller als die „alte“ OHSAS 18001. Insbesondere müssen wir Mitarbeiter, Mitarbeiter, Subunternehmer, Externe und weitere Dienstleister stärker einbinden.